Selbst aktiv werden: Unser Workshop-Programm
In den Arbeitsphasen bieten wir Ihnen verschiedene Arbeitsgruppen an.

Aktivierungsmethoden und ihre mögliche Quantifizierung – ein experimenteller Workshop
Dr. Barbara Händel, Neurowissenschaftlerin Universitätsklinik Würzburg
Im Selbstversuch können die Workshop-Teilnehmer Aktivierung unter verschiedenen Bedingungen erleben und sichtbar werden lassen, um einer Sensibilisierung von Lehrkräften und Schüler:innen für wirklich aktives und effektives Lernen näher zu kommen.
Drei Aktivierungsmethoden:
- Active Retrieval: Aktives Abrufen der Wörter aus dem Gedächtnis
- Passives Betrachten: Wiederholtes Ansehen der Vokabeln.
- Bewegungsbasierte Verarbeitung: Spazierengehen und über die Wörter
Drei Untersuchungsmethoden
- Lernerfolg
- Augenbewegungsparameter
- Korrelationen mit subjektiver Bewertung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung und das Fremdsprachen-Studium - Einblicke in Konzepte und Praxis
Prof. Dr. Maria Eisenmann, Felicia Folmers, Alina Müller, Lehrstuhl Fachdidaktik Moderne Fremdsprachen, Universität Würzburg
Der Lehrstuhl bietet vielfältige BNE-Bezüge für den Fremdsprachunterricht an, Felicia Folmers promoviert im Feld Social Media, Fremdsprachenunterricht und BNE, Alina Müller schreibt ihre Zulassungsarbeit gerade am FutureLab in Schweinfurt, wo sie Schüler:innen für die Kommunikation mit den ghanaischen Projekt-Partnern trainiert.

Der Tutor im Unterricht: KI hilft beim Lernen, nicht beim Abschreiben
Sebastian Schmidt, Lehrer (BerR), erweiterte Schulleitung; iBDB für die Realschulen in Schwaben
Was bringt mir eine KI, die nur erklärt? Mit der Tutorenrolle stehen aber auch noch weitere Werkzeuge vor dem Unterrichtseinsatz zur Verfügung. Man kann der KI vorab eine Rolle geben. z.B. ermutigend, passend zum Lehrplan Plus, passend zum Schüler und: die KI erklärt nur wenig, sondern versucht dem Schüler auf Basis seines Wissens zu helfen, selbst zur Lösung, selbst zum neuen lerninhalt zu kommen. Wie man einen solchen individuellen Tutor baut und einsetzt, werden wir im Workshop ausprobieren und testen.
Stärkung von BNE über (fächerverbindenden) Projektunterricht im Ankerfach Geographie der Sek. I
Patrick Walz, Lehrbeauftragter für das Fach Geographie am Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften (Gymnasium) in Heilbronn
Baden-Württemberg will eine ganze Jahrgangsstufe mit Ankerfach Geografie ins Phänomen-basierte Projektarbeiten führen. Seminarlehrer Patrick Walz zeigt seine ersten Erfahrungen in der Jahrgangsstufe 10 und diskutiert mit den Workshopteilnehmern die Umsetzungsmöglichkeiten in der Jahrgangsstufe 7.
Schulstoff in Bewegung, Geschichten und Bilder übersetzen - Wie schafft diese neurowissenschaftliche Evidenz tatsächlich Aktivierung und Lernerfolg im Schulalltag?
Oliver Kunkel, StD Walther-Rathenau-Gymnasium Schweinfurt, Referatsleiter ‘Nachhaltiges Lernen’ Bayerischer Elternverband, Autor, Gründer ‘The FutureLabs’
An Erfahrungen des Referenten und internationale Vorbilder anschließend erkunden die Workshop-Teilnehmer, wie breite neuronale Netzwerke bei den Schüler:innen aktiviert werden können - über ‘Brücken’ wie Gesten, Körpererfahrung, Erzählungen oder Modelle. Sei es in Mathe, Sprachen oder ‘Lernfächern’.