BEV-aktuell Oktober 2024
EDITORIAL
Seit einem Jahr ist Kultusministerin Anna Stolz nun im Amt. BEV-Vorstandsmitglied Florian Eschstruth konnte die Ministerin für ein Interview gewinnen. Frau Stolz steht vor großen Herausforderungen. Im Interview berichtet sie über die Zukunftswerkstätten, wie es zur PISA-Offensive kam und was der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung bedeutet. Außerdem waren unsere Arbeitsgruppen und Sachgebiete auch im Sommer aktiv. Hier freuen wir uns immer über Unterstützung. Melden Sie sich bei Interesse gerne unverbindlich zum Schnuppern an!
Lesen Sie heute in diesem Newsletter:
- Im Dialog mit Kultusministerin Anna Stolz
- Zur PISA-Offensive: Flexible Stundentafel in der Grundschule
- Diskussion um Tablets im Unterricht
- Verfassungsviertelstunde startet
- Petition zur Abschaffung unangekündigter Leistungsnachweise in Bayern
- Aus dem Sachgebiet „Digitalisierung“
- Neues Webangebot „Genial digital“
- Aus dem Sachgebiet „Nachhaltiges Lernen“
- BEV beim „Runden Tisch Wasser“
- Aus der Arbeitsgruppe „Kindlicher Stress im Unterrichtsalltag“
- Was tun bei Schulangst?
- Aus den Kreisgruppen
- Erlangen
- Aus den Fachgebieten Elternbeiratsarbeit bzw. Schulrecht
- Seminare & mehr
- Dies & Das
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr BEV-aktuell-Team
Im Dialog mit Kultusministerin Anna Stolz
Mit der neuen bayerischen Kultusministerin Anna Stolz wird spürbar eine neue Form des Dialogs gelebt. Was das bedeutet, durften wir in einem persönlichen Austausch mit ihr erfahren. Lesen Sie hier das Interview von Florian Eschstruth, Leiter der BEV-Kreisgruppe Erlangen, mit Anna Stolz.
Zur PISA-Offensive: Flexible Stundentafel in der Grundschule
Mehr Deutsch, mehr Mathe, dafür flexiblere Stunden für Englisch, Musik, Kunst und Gestalten und Werken. Die neuen Stundentafeln brachten Veränderungen in allen Grundschulklassen. Viele hatten Zweifel, ob die Flexibilität unter rein pädagogischen Aspekten genutzt werden wird oder ob angesichts des Lehrermangels in den Jahrgangsstufen 3 und 4 eine Stundenkürzung vorgenommen wird. Wir im BEV verstehen die Reaktionen und Ängste, sehen aber in der neuen Offenheit für Flexibilität eine Chance für die dringend notwendige Unterrichtsentwicklung.
Die neuen Stundentafeln finden Sie hier auf der Website des Kultusministeriums.
Wie wird an Ihrer Schule mit der flexiblen Stundentafel umgegangen? Um dem Ministerium ein fundiertes Feedback zu geben, freuen wir uns, wenn Sie uns die Situation an Ihrer Schule schildern. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@bev.de mit dem Betreff „Flexible Stundentafel“. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Rückmeldungen vertraulich und anonym.
Diskussion um Tablets im Unterricht
Nachdem zum aktuellen Schuljahr die Einführung einer 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten in ganz Bayern gestartet ist, ist die Diskussion um eine sinnvolle Integration digitaler Technik in den Unterricht in vollem Gange. Es gibt viele Pros und Contras. Für alle, die den Blick weiten wollen, hier zwei Buchtipps:
- Martin Korte: Frisch im Kopf – Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien - Strategien für das Überleben im digitalen Dauerstress, Mai 2023, ISBN 978-3-421-04887-5
Der Neurobiologe Prof. Dr. Martin Korte zeigt die neuesten Forschungsergebnisse und räumt dabei mit einigen Mythen auf. Ein Kapitel widmet er auch dem digitalen Klassenzimmer. Insgesamt ein Buch, das auch für Erwachsene mehr denn je Relevanz hat. - Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer: Das Digital-Dilemma: Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist, August 2024
Sind Tablets & Co. im Unterricht eine Chance oder sind die Risiken der Ablenkung und Vereinfachung zu groß? Die Autoren greifen diesen Zwiespalt auf und nehmen die pädagogischen Konzepte ins Visier.
TIPP: FAQ-Seite zur 1:1-Ausstattung
Insbesondere die Beschaffung der Geräte durch die Eltern im Rahmen des Programms „Digitale Schule der Zukunft“ erhitzt die Gemüter und lässt viele Fragen offen. Auf unserer Webseite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Verfassungsviertelstunde startet
Mit diesem Schuljahr wurde die „Verfassungsviertelstunde“ eingeführt. Sie findet zunächst nur in einigen Jahrgangsstufen statt, die Schulen können auf freiwilliger Basis das Angebot erweitern. In kurzen Einheiten sollen die Schülerinnen und Schüler zentrale Verfassungswerte des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung diskutieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Lehrkräfte haben bei der Themensetzung größtmögliche Freiheit, aktuelle Impulse wie auch Lehrplaninhalte sollen aufgegriffen werden. Das ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) stellt sukzessive Unterrichtsmaterialen bereit und die ALP (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung) entsprechende Fortbildungsangebote.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier auf der Website des Kultusministeriums.
Petition zur Abschaffung unangekündigter Leistungsnachweise in Bayern
Das an die Kultusministerin und gegen die Petition der Initiative „Schluss mit Abfragen und Exen“ gerichtete Machtwort des Ministerpräsidenten, „Exen und Abfragen werden natürlich bleiben“, hat das Thema in den Medien erst richtig hochgekocht. Trotz aller berechtigter Entrüstung über das Verhalten des Ministerpräsidenten – auch wir sahen uns genötigt, einen Offenen Brief zu schreiben – darf das eigentliche Thema, wie wir in Zukunft Leistung messen wollen, jedoch nicht in den Hintergrund treten.
Neben vielen Persönlichkeiten, Fachleuten und Organisationen unterstützten auch wir die Petition, weil sie den dringend notwendigen Diskurs über Unterrichtsqualität und nachhaltiges Lernen anschiebt und nicht, um Kinder „in Watte zu packen“. Auch die Kultusministerin sieht den Handlungsbedarf und hat klargestellt, dass der Dialog mit der Schulfamilie über Prüfungsformate und Leistungsmessung nicht beendet ist.
Hier einige Beiträge zum Diskurs aus den Medien:
- Ein wunderbarer Disput zwischen dem Bildungsforscher Professor Klaus Zierer und Roland Grüttner, ehemaliger Rektor einer Grund- und Mittelschule, einer Montessorischule und BEV-Mitglied:
- „Stress oder Doping fürs Hirn: Was halten Sie von unangekündigten Tests in der Schule?“ war der Titel des Tagesgesprächs vom 4. Oktober 2024 auf Bayern 2. Mit dabei waren der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbandes Michael Schwägerl, Landesschülersprecher Zaradacht Gimo und Bildungswissenschaftlerin Professor Silvia-Iris Beutel, TU Dortmund.
- Selbst das kritisch-satirische Wochenmagazin „quer“ mit Christoph Süß nahm sich am 10. Oktober 2024 des Streits um die Exen an.
Aus dem Sachgebiet „Digitalisierung“
Neues Webangebot „Genial digital“
www.kindersache.de ist eine Mitmach-Seite für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren, auf der sie lernen, sich sicher im Internet zu bewegen. Der Umgang mit Suchmaschinen, digitalen Spielen und sozialen Netzwerken wird vermittelt. Alle Inhalte, einschließlich Kommentare, werden von der Redaktion geprüft, bevor sie freigeschaltet werden – somit ein geschützter Raum. Das Angebot wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk vorgestellt und entstand in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und der Kindersuchmaschine www.fragfinn.de.
Aus dem Sachgebiet „Nachhaltiges Lernen“
BEV beim „Runden Tisch Wasser“
Eingedenk der zunehmenden Dringlichkeit des Themas kündigte Ministerpräsident Dr. Markus Söder 2023 einen „Runden Tisch Wasser“ an. In den letzten Monaten nahm dieser in Form von vier Arbeitsbereichen Gestalt an. Die Gesamtkoordinierung des Runden Tisches unterliegt dem Umweltministerium (StMUV). Für den BEV sind Oliver Kunkel, Daniela Orlamünder und Sophie Proske in der Arbeitsgruppe „Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Wasserwissen bei Wassernutzern stärken!“.
Zusammen mit anderen Verbänden diskutierten wir intensiv darüber, wie wir die Bewusstseinsbildung zum nachhaltigen Umgang mit Wasser stärken können. Gemeinsam mit Katrin Zwickl und Simon Schropp vom Wasser-Info-Team Bayern haben wir einen Lösungsvorschlag erarbeitet, der das Thema Wasser auch an die Schulen bringt.
Nun hoffen wir, dass die Bayerische Staatsregierung die Ergebnisse aus den Workshops aufgreift und finanziell unterstützt, so dass sie in die Tat umgesetzt werden können. Ein Abschlussbericht folgt.
Aus der Arbeitsgruppe „Kindlicher Stress im Unterrichtsalltag“
Was tun bei Schulangst?
„Ich hab‘ Bauchweh.“ „Mir ist schlecht.“ Sätze, die viele von uns Eltern morgens vor der Schule bereits hören mussten. In den meisten Fällen drücken diese Sätze Aufregung aus, die wieder vergeht. Aber wenn dieses „Problem“ längerfristig auftritt, dann sollten Erwachsene die Ursachen hinterfragen.
Die staatliche Schulberatung in Bayern unterstützt Eltern und Schulen auch in Puncto psychischer Probleme. Außerdem wurde ein 10-Punkte-Programm zur Aufklärung über Angststörungen und Depressionen vom Kultusministerium initiiert. Bei persönlichen Sorgen steht an jeder Schule in Bayern eine Beratungslehrkraft und Schulpsychologen zur Verfügung.
Mehr dazu finden Sie auf der Website der staatlichen Schulberatung.
Aus den Kreisgruppen
Erlangen
Das Spotlight September 2024 berichtet über die Entwicklungen im Bereich Ganztag, das Bildungsbarometer und die Generalsanierung einer ländlichen Mittelschule.
Aus den Fachgebieten Elternbeiratsarbeit bzw. Schulrecht
Seminare & mehr
Damit Sie Ihre Arbeit von Anfang an kompetent, überzeugend und zielführend gestalten können, bieten wir Ihnen wieder regelmäßig Online- Elternsprecherseminare an. Folgende Termine stehen fest:
- Online-Elternsprecherseminar - 15.11.2024, 18-22 Uhr
- Online-Elternsprecherseminar - 29.11.2024, 18-22 Uhr
Zusätzlich beraten wir auch gerne individuell. Diese Leistungen sind für unsere Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder erheben wir jeweils Unkostenbeiträge.
Dies & Das
Befragung zum Zustand unserer Schulen
In den Medien häufen sich die Schlagzeilen über den schlechten baulichen Zustand unserer Schulen. In Augsburg haben in den Sommerferien tatkräftige Eltern in Eigenleistung die Toiletten renoviert.
Bislang existieren jedoch kaum Daten dazu, welche Konsequenzen unterkühlte Räume oder unsaubere Toiletten tatsächlich für das Lernen und das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler haben. Psychologie-Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität möchten das ändern und suchen mindestens 14-jährige Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen für die Teilnahme an einer Online-Umfrage. Alle Antworten sind anonym und absolut vertraulich. Teilnahmelink & weitere Informationen hier: https://survey.ifkw.lmu.de/FragebogenLMU/
Deutsches Schulportal: Dänemark verbietet Smartphones
Regelmäßig berichtet das Deutsche Schulportal über die Digitalisierung an den Schulen unserer Nachbarländer. Dänemark galt lange als Vorreiter in Sachen digitale Unterrichtskonzepte. Jetzt scheinen erste Erfahrungen dazu zu führen, von einigen Dingen abzukehren. So verbietet es ab sofort die Smartphonenutzung an Schulen komplett.
Online-Petition: Kostenloser Schulweg und kostenlose Nutzung des ÖPNV für ALLE Schüler/innen in BAYERN
Vor zwei Jahren gab es bereits eine Initiative für kostenlosen ÖPNV für Schüler und Azubis über den Bundeselternrat (BER), in dem der BEV Mitglied ist. Da der ÖPNV jedoch in der Verantwortung der Länder liegt, gibt es jetzt eine an den Bayerischen Landtag gerichtete Petition. Gerne dürfen auch Sie die Petition unterzeichnen.
Renten-Erklärvideos für den Unterricht
Sie möchten jungen Menschen die Themen Altersvorsorge und Rente näher bringen und benötigen noch Material? Mit den Erklärvideos der Jugendinitiative Rentenblicker der Deutschen Rentenversicherung werden Sozialversicherung, Rente und Altersvorsorge lebendig und greifbar!
Online-Abende zu Erziehung und Familienleben
Die Online-Abende der Münchner Volkshochschule unterstützen Sie dabei, den Familienalltag entspannter zu meistern, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten und Verhaltensweisen besser zu verstehen. Holen Sie sich Impulse für das Leben im ganz normalen Familienwahnsinn!
Neue Programme der LEW-Bildungsinitiative 3malE
Für Schulleitungen, Lehrkräfte, Kita-Leitungen, pädagogische Fachkräfte und Eltern werden kostenlose Fortbildungen zu Themen wie Managementwissen, Methodenkompetenz, Energie-, Umwelt- und MINT-Bildung, Nachhaltigkeit sowie Digitalkompetenz angeboten, teilweise online.
Befragung zur Hausaufgaben- und Lernbetreuung in der Familie
Dritt- und Viertklasseltern sind eingeladen, an dieser Umfrage mitzuwirken: https://www.soscisurvey.de/faleigs/
Berufsfindung - Hilfe, mein Kind hat keinen Plan!
Pubertät trifft Berufsorientierung? Was das heißt, wissen viele Eltern! Wenn das Kind kurz vorm Schulabschluss steht und immer noch nicht weiß, was es danach machen will, drückt das die Stimmung aller Beteiligten. Doch das muss nicht sein. Diese kostenlosen Online-Seminare helfen Eltern dabei herauszufinden, wie sie ihr Kind bestmöglich bei der Zukunftsplanung unterstützen können.
Co-Eltern für Interviews gesucht
Co-Eltern fordern die traditionelle Verknüpfung von Familie und romantischer Liebe heraus, indem sie Elternschaft bewusst im Rahmen einer verbindlichen Arbeitsteilung bzw. Freundschaft gestalten. Was bedeutet das konkret im Familienalltag und für den Wandel von Familie? Das Forschungsprojekt der LMU München möchte dies klären und sucht dafür Co-Eltern- und Mehr-Eltern-Familien, die bereit sind, über ihren familiären Alltag zu sprechen.
In eigener Sache
Wir arbeiten derzeit unermüdlich, um Ihre aktuellen Probleme abzufragen, entsprechende Forderungen an die Politik zu adressieren und um Sie zu beraten und auf dem Laufenden zu halten. Diese - erfolgreiche - Arbeit leisten wir nicht nur für unsere Mitglieder, sondern für alle Eltern. Falls Sie nicht schon bei uns Mitglied sind, unterstützen bitte auch Sie uns durch Ihren Beitritt, Ihre Mitarbeit oder eine Spende!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern wunderbar bunte Herbstferien!
Ihr Bayerischer Elternverband
Sie können sich gerne auch persönlich für diesen Newsletter anmelden.