BEV-aktuell Februar 2025

Erstellt von Bayerischer Elternverband e.V. | | Information

EDITORIAL

Liebe Eltern,

Bildung entscheidet über unsere Zukunft – doch wird sie von kurzfristigen Wahlkampfthemen verdrängt? Drohen die Interessen der jungen Generation ins Hintertreffen zu geraten? Gerade in Krisenzeiten müssen wir in Bildung investieren! Die Ergebnisse der vom Bayerischen Jugendring organisierten U18-Wahl liegen vor, und hier verzeichnen die politischen Ränder AfD und Die Linke deutlich Zustimmung. Polarisieren sich unsere Jugendlichen angesichts der großen Kriegsangst noch mehr als die ältere Bevölkerung? Hoffentlich nicht! Aber eines liegt auf der Hand: Wir müssen etwas ändern, wir müssen unsere Kinder noch stärker machen, wir müssen Chancen besser nutzen und Neues richtig angehen. In unserem Newsletter finden Sie Anregungen zu all diesen Aspekten.

Lesen Sie heute in diesem Newsletter:

  • Pädagogische Fachtagung in Würzburg & online am 15. März 2025
  • Petition gegen Exen: Unterschriftenübergabe und Demo geplant
  • Gesamtkonzept zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2025/2026
  • Kürzungen beim EU-Schulprogramm – Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte
  • Im Dialog mit Bettina Stark-Watzinger und Rajka Stani?
  • Wichtige Termine für den Übertritt
  • Aus dem Sachgebiet „Digitale Bildung“
    • Ausgebucht: Unser Online-Elternabend „Cybermobbing“ vom 6. Februar 2025
    • KI kann Lernende unterstützen – oder ihre Anstrengungen verhindern
    • KI als Tutor
    • Soziale Medien: Wie große Plattformen Journalismus und Demokratie bedrohen
    • 1:1-Ausstattung
  • Aus den Regionen
    • Erlangen
  • Aus den Fachgebieten Elternbeiratsarbeit bzw. Schulrecht
    • Es muss kein Zeugnis sein!
    • Seminare & mehr
  • Dies & Das

Viel Spaß beim Lesen!
Ihr BEV-aktuell-Team

 

Nicht nur für Lehrkräfte: Pädagogische Fachtagung in Würzburg & online am 15. März 2025

„Ich sehe, dass Du jetzt intensiv lernst“, sagt der Neurowissenschaftler beim Blick auf den Hirnscanner. „Deine Pupillenveränderung verrät mir, dass Dich das tief bewegt“, sagt der Kognitionspsychologe beim Blick auf die Aufnahmen der Eye Tracking Kamera. Und der Lehrer? Er hat im Unterricht kein Hilfsmittel, um in die Köpfe seiner Schüler zu blicken. Woher weiß er, dass sein Unterricht dafür sorgt, dass der Lehrstoff schnell und nachhaltig von der Klasse verinnerlicht wird?

Unsere erste pädagogische Fachtagung „Activation is the key“, die am 15. März 2025 in Kooperation mit den Graduate Schools der Universität Würzburg stattfindet, deckt auf, was Schülerinnen und Schüler brauchen, um besser zu lernen. Die Veranstaltung ist eine Verbindung von wissenschaftlichen Vorträgen und Beispielen aus der Unterrichtspraxis mit Arbeitsgruppen, in denen die Tagungsteilnehmer die neuen Impulse anwenden lernen. Neben der Vor-Ort-Veranstaltung können die Fachvorträge via Live-Stream auch zuhause angesehen werden. Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

Sie sind herzlich eingeladen und können sowohl in Würzburg als auch online teilnehmen! Im Rahmen einer Schulmitgliedschaft bei uns entfällt für alle Lehrkräfte, Referendare, Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte die Teilnahmegebühr. Schulleitungen können ihren Lehrkräften diese Veranstaltung als Fortbildung anerkennen. Berufliche Reisekosten können steuerlich geltend gemacht werden.

 

Petition gegen Exen: Unterschriftenübergabe und Demo geplant

Die 17-jährige Gymnasiastin Amelie hat eine Petition gegen unangekündigte Leistungsnachweise an Bayerns Schulen gestartet, die bisher fast 50.000 Unterschriften gesammelt hat. Der BEV unterstützt die Eigeninitiative der Schülerin, sich am demokratischen Prozess zu beteiligen. Aufgrund des Abwinkens unseres Ministerpräsidenten erfuhr das Thema ungeahnte mediale Aufmerksamkeit.

Amelie plant, die Petition Anfang April im Landtag einzureichen. Unterstützung erhält sie aus Fachkreisen von Lehrern, Schulpädagogen und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern, die darauf verweisen, dass angekündigte Tests den Stress bei Schülerinnen und Schülern reduzieren können, wie Studien zeigten. Die Petition stößt auch bei einem breiten Kreis aus Eltern-, Schüler-, Jugend- und Lehrerorganisationen auf Zustimmung.

Nachdem Landtagspräsidentin Ilse Aigner Amelie an den Bildungsausschuss im Landtag verwiesen hatte, steht die Unterschriftenübergabe noch aus. Um hier ein wenig Druck zu machen, ist eine Demo in München geplant.

>>> SAVE THE DATE <<<   Demo gegen Exen – gemeinsam für ein gerechteres Bildungssystem!
Am 6. April 2025 um 14 Uhr demonstrieren wir am Wittelsbacher Platz in München gegen unangekündigte Abfragen und Exen und für eine angstfreie Lernkultur. Die Demo wird maßgeblich von uns Schüler*innen mitorganisiert, aber wir brauchen dringend noch Ihre Unterstützung, damit die ganze Schulfamilie auf der Straße ist und die Demo ein starkes Zeichen setzt! Weitere Informationen hier: https://www.bev.de/news/keineex

Auch die Petition kann noch gezeichnet und verbreitet werden! Weitersagen!

Geplant sind an dem Wochenende weitere Aktionen in anderen bayerischen Städten, so z. B. in Nürnberg und Würzburg. Wenn Sie bei der Organisation unterstützen möchten, können Sie den WhatsApp-Gruppen beitreten:

Kontakt zum Organisationsteam um Amelie bekommen Sie per Mail an abfragen_abschaffen(at)posteo.de.

 

Gesamtkonzept zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2025/2026

Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband schätzte den Lehrermangel zum Schuljahresanfang auf 4.000, das Kultusministerium hielt die Zahl 1.400 dagegen. So oder so, vielerorts fallen Schulstunden aus und die Klassengrößen steigen. Das Problem bemängeln wir als Bayerischer Elternverband seit Jahren, nun hat Kultusministerin Anna Stolz Ihr Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Lehrermangels veröffentlicht.

Am Dialogprozess waren wir beteiligt. Einige unserer Anregungen wurden im Konzept aufgegriffen. Aus unserer Sicht fehlen jedoch Maßnahmen in der Lehrerausbildung. Sie muss besser auf den Berufseinstieg vorbereiten, um die Quote derjenigen zu reduzieren, die nach erfolgreichem Studium nicht in die Lehrerlaufbahn einsteigen.

 

Kürzungen beim EU-Schulprogramm – Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte

Das EU-Schulprogramm soll Kinder für Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte begeistern, damit sie ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten entwickeln. Kinder von 3-10 Jahren in Kindergärten, Häusern für Kinder sowie Schülerinnen und Schüler der 1.-4. Klassen in Grund- und Förderschulen erhalten kostenlos bevorzugt regionales und saisonales Obst und Gemüse sowie Milch und Milchprodukte. Das EU-Schulprogramm wird aus Landes- und EU-Mitteln finanziert.
Seit diesem Schuljahr machen sich die Kürzungen an diesem Programm bemerkbar. Während beim Start in 2011 die geförderten Lieferwochen noch 34 von 38 Schulwochen beinhalteten, liegt die Anzahl jetzt nur noch bei 24.

Nimmt ihre Schule am EU-Schulprogramm teil?
Wir möchten uns ein Bild machen, wie wichtig das Programm im Alltag ist und wie sich die Kürzungen auswirken. Bitte helfen Sie uns, indem Sie unseren kurzen Online-Fragebogen ausfüllen.

Der Verband Ökokiste, der als Lieferant betroffen ist, hat bereits eine Petition zur Aufstockung der Gelder eingeleitet.

 

Im Dialog mit Bettina Stark-Watzinger und Rajka Stanic

Unser Kreisgruppenleiter Florian Eschstruth setzt seine interessante Interviewreihe natürlich auch im neuen Jahr fort. Die ehemalige Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger resümiert ihre Amtszeit. Gymnasiallehrerin Rajka Stanic schildert sehr ausführlich, warum sie den Lehrerberuf aufgegeben hat.
Zum Interview mit Bettina Stark-Watzinger
Zum Interview mit Rajka Stanic

 

Wichtige Termine für den Übertritt

Auf der Website des Kultusministeriums finden Sie alles zum Wechsel auf die weiterführenden Schulen in Bayern. Wer den entsprechenden Notendurchschnitt für die Wunschschulart nicht erreicht, der kann am Probeunterricht teilnehmen. Wenn dieser bestanden wird, steht einer Aufnahme nichts im Wege.

Der Probeunterricht für Schülerinnen und Schüler, die gemäß dem Übertrittszeugnis nicht für den gewünschten Bildungsweg geeignet sind, deren Erziehungsberechtigte aber den Übertritt an diese Schulart wünschen, findet für Gymnasien oder Realschulen vom 13. bis 15. Mai 2025 statt.

Das ISB stellt Aufgaben aus dem Probeunterricht der Vorjahre zur Verfügung.
Probeunterricht an der Realschule
Probeunterricht am Gymnasium

 

Aus dem Sachgebiet „Digitalisierung“

Ausgebucht: Unser Online-Elternabend „Cybermobbing“ vom 6. Februar 2025

Mit einem solchen Ansturm hatten wir nicht gerechnet: Unser Konferenzraum konnte nicht alle Interessierte unterbringen. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, dieses Thema erneut und vorrangig für unsere Mitglieder anbieten zu können. Sie hören von uns.
 

KI kann Lernende unterstützen – oder ihre Anstrengungen verhindern

Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere die Large Language Modelle, zu denen ChatGPT gehört, sind in aller Munde, und mittlerweile findet sich die neue Technologie auch in den Schulen. Angesichts der Bildungsmisere versprechen sich Bildungsverantwortliche, Schulleitungen und Lehrkräfte viel von KI, auf Elternseite scheint die Skepsis zu überwiegen.

Doch wie bei allen Innovationen gibt es Chancen und Risiken. Unsere beiden Sachgebiete „Digitale Bildung“ und „Nachhaltiges Lernen“ betrachten unterschiedliche Perspektiven der KI für den Unterrichtseinsatz und beide Sachgebiete haben aufgrund der schnellen Entwicklung, neuen Reformen und Förderprogrammen viel zu tun.

Richtig eingesetzt, können KI-gestützte Assistenten individuelle Lernbegleiter sein, die den Unterricht bereichern und Lehrkräfte entlasten. Allerdings besteht die Gefahr, dass Schülerinnen oder Schüler durch unsachgemäße Nutzung ihre Eigeninitiative verlieren.

Ein Artikel, der die aktuelle Lage gut trifft, ist auf der Website „Forschung & Lehre“, eine renommierte hochschul- und wissenschaftspolitische Zeitschrift, vor Kurzem erschienen.
 

KI als Tutor

Ein aktueller Trend an bayerischen Schulen ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung von Lehrkräften. Das Bayerische Kultusministerium hat einen Handlungsleitfaden veröffentlicht, der Schulleitungen und Lehrkräfte dabei unterstützt, die Potenziale von KI-Anwendungen im Schulalltag zu nutzen.

Auch unser Sachgebiet „Nachhaltiges Lernen“ befasst sich mit dem Thema. Unter anderem konnten wir mit Sebastian Schmidt einen KI-erfahrenen Realschullehrer für unsere Tagung in Würzburg als Workshopleiter gewinnen. Sebastian Schmidt beschreibt auf flippedmathe.de, wie er eine KI als Tutor einsetzt, die Schüler durch gezielte Fragen zum eigenständigen Denken anregt, anstatt direkte Antworten zu liefern. Er betont die Notwendigkeit, die KI sorgfältig zu konfigurieren und didaktisch zu begleiten, um optimale Lernergebnisse zu erzielen. Teilnehmer an der Präsenztagung können dies mit ihm testen.
 

Soziale Medien: Wie große Plattformen Journalismus und Demokratie bedrohen

Elon Musk verwendet seine Plattform X, um den Wahlkampf in Deutschland zu beeinflussen. Mark Zuckerberg von Facebook und Instagram hat angekündigt, dass es weniger Faktenprüfungen geben wird. Einige Medienwissenschaftler sagen, dass große Internet-Unternehmen zu großen Machtzentren im Internet werden. Ein interessanter Artikel mit Hintergründen und zahlreichen Links über die Wechselwirkungen zwischen großen Plattformen, Journalismus und Demokratie ist auf Heise online zu finden.
 

1:1-Ausstattung

Viele Schulen starten aktuell mit der Ausstattung ihrer Klassen mit digitalen Endgeräten im Rahmen des Programms „Digitale Schule der Zukunft“. Und dies, obwohl viele Fragen noch ungeklärt sind und das Programm einen starken Versuchscharakter hat. Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema 1:1-Ausstattung finden Sie auf der BEV-Webseite. Die Seite wird laufend aktualisiert.

Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digitalebildung(at)bev.de.

 

Aus den Regionen

Erlangen

 

Aus den Fachgebieten Elternbeiratsarbeit bzw. Schulrecht

Es muss kein Zeugnis sein!

Bayerische Schülerinnen und Schüler fast aller Schularten bekommen ihr Zwischenzeugnis am letzten Schultag der zweiten vollen Schulwoche im Februar. Alternativ zum auf Ziffernnoten beruhenden und damit nur begrenzt aussagekräftigen Zwischenzeugnis können in Bayern auch Lernentwicklungsgespräche oder Notenstandberichte erfolgen.

Grundschulen: In den Jahrgangsstufen 1 bis 3 kann das Zwischenzeugnis und sogar das Jahreszeugnis durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden, an dem Klassenleiter, Schüler und Erziehungsberechtigte teilnehmen. Eltern, die das nicht wünschen, erhalten weiterhin ein Zwischen- bzw. Jahreszeugnis (vgl. § 15 Abs. 7 GrSO).

Mittelschulen: Lernentwicklungsgespräche können in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 das Zwischenzeugnis ersetzen oder ergänzen (vgl. § 18 Abs. 9 und 10 MSO).

Wirtschaftsschulen, Realschulen und Gymnasien: Das Zwischenzeugnis kann in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 durch mindestens zwei schriftliche Informationen über das Notenbild ersetzt werden (vgl. § 25 Abs. 2 WSO, § 31 Abs. 2 RSO, § 40 Abs. 2 GSO).

In allen Fällen trifft die Entscheidung die Lehrerkonferenz im Einvernehmen mit dem Elternbeirat bzw. bei Mittelschulen mit dem Schulforum vor Unterrichtsbeginn des Schuljahres. Die Entscheidung ist somit jährlich zu erneuern.
 

Seminare & mehr

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir Ihnen weitere Termine des Online-Elternsprecherseminars an:

Zusätzlich beraten wir auch gerne individuell. Diese Leistungen sind für unsere Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder erheben wir jeweils Unkostenbeiträge. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Kinder brauchen starke Eltern!
Die Schulen müssen den Kindern passen, nicht die Kinder den Schulen!“ Damit dieses Leitmotiv wahr werden kann, braucht es starke Eltern vor Ort. Wir unterstützen Sie dabei mit persönlichem Rat, stellen Arbeitsunterlagen für Elternvertretungen bereit, organisieren Seminare, pflegen Netzwerke und vertreten die Belange unserer Mitglieder gegenüber Kultusministerium, Institutionen und der Öffentlichkeit. Dies alles geht nur mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement und Ihrer finanziellen Wertschätzung. Werden Sie Mitglied, spenden Sie, empfehlen Sie uns weiter, arbeiten Sie mit!

 

Dies & Das

Keine Angriffe auf die Zivilgesellschaft!

Eine kritische Zivilgesellschaft ist elementar für eine funktionierende Demokratie. Gemeinnützige Vereine müssen politische Entscheidungen anzweifeln und sich an Demonstrationen beteiligen können – ohne Angst vor staatlichen Sanktionen. Trotzdem versuchen CSU und CDU, engagierte Organisationen einzuschüchtern und ihnen einen Maulkorb zu verpassen. Damit übernehmen sie Methoden der AfD.
Angesichts der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen fordert eine Petition jetzt von den Spitzen von CDU, CSU und SPD: „Schützen Sie die Zivilgesellschaft vor weiteren Angriffen und stellen Sie sicher, dass die Grundrechte der Vereine nicht länger bedroht werden. Sorgen Sie dafür, dass demokratisches Engagement ausreichend geschützt und gefördert wird.“
Die Petition kann hier gezeichnet werden.
 

Bundestagswahl 2025 – Was die Wahlprogramme der Parteien für die Bildung versprachen

Das Deutsche Schulportal analysierte die Wahlprogramme. Eine gute Zusammenfassung, was im Bildungsbereich angestrebt wird. Wir können die Taten der kommenden vier Jahre daran messen.
 

Deutscher Kita-Preis 2025 – jetzt mitmachen!

Der Deutsche Kita-Preis 2025 stellt wieder gute Beispiele frühkindlicher Bildung in den Mittelpunkt. Kitas und Netzwerke können sich bis zum 7. März 2025 bewerben.
 

Bildungsbericht 2024 ist da

Der ISB-Bericht präsentiert zentrale Beobachtungen in überarbeiteten grafischen Darstellungen sowie kompakten Spiegelstrichen. Er umfasst sechs thematische Teile und wird von der Qualitätsagentur des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus erstellt.
 

Kulturfonds im Bereich Bildung bis 1. März 2025 beantragen

Die neue Förderrunde 2025/2026 startet: Antragsteller, wie etwa Vereine und Fördervereine von Schulen, haben jetzt die Gelegenheit, für ihre Projekte Zuschüsse bei der Regierung von Niederbayern zu beantragen. Die erforderlichen Unterlagen stehen hier zur Verfügung.
 

Kostenfreie Bildungsangebote der START-Stiftung

Bis 16. März 2025 können sich Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbezug aller weiterführenden und berufsbildenden Schulen für ein START Stipendium bewerben. Interessierte Jugendliche registrieren sich ab dem 1. Februar 2025 ganzjährig hier.
 

Berufliche Orientierung frei von Geschlechterklischees im Unterricht

Berufliche Orientierung fängt in der Schule an. Am 3. April ist Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys’Day – Jungen-Zukunftstag, eine von den Kultusministerien empfohlene Initiative, um Schülerinnen und Schülern zu helfen, einen für sie geeigneten Beruf zu finden. Die entsprechenden Angebote Ihrer Region finden Sie hier:

Einen Antrag auf Freistellung vom Unterricht sowie weitere Materialien finden Sie hier.
In der Reihe „Mission Possible – mit dem Girls'Day zum Traumberuf“ gibt es Video-Porträts von jungen Frauen, die in Girls'Day-Berufen arbeiten.
Jungs und Männer in Boys'Day-Berufen erzählen aus ihrem Arbeitsalltag und wie sie zu ihrem Job gekommen sind.
 


 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern
eine heitere „narrische Zeit“!
Ihr
Bayerischer Elternverband

 


Der Bayerische Elternverband steht allen Eltern in Bayern offen. Er ist gemeinnützig und an keine Konfession, politische Partei oder Schulart gebunden.