BEV-aktuell Dezember 2024
EDITORIAL
Liebe Eltern,
der Herbst ist traditionell eine Jahreszeit des Umbruchs, davon bleibt auch die Schullandschaft nicht verschont. An den meisten weiterführenden Schulen wurden die Elternvertretungen neu gebildet, allen hieran Beteiligten gilt auch unser bester Dank für Ihren Einsatz. Ihre Nachfragen zur 1:1-Ausstattung im Rahmen der „Digitalen Schule der Zukunft“ haben unser Sachgebiet „Digitalisierung“ ganz schön auf Trab gehalten. Hierzu und zu weiteren Neuerungen sowie Interessantem berichten wir und wünschen Ihnen eine wunderbare und erholsame Weihnachtszeit mit Ihren Kindern.
Lesen Sie heute in diesem Newsletter:
- Ergebnisse der Zukunftswerkstätten
- Im Dialog mit Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV
- Neue Sprachstanderhebungen in Bayerns Kindergärten
- Neuerungen zum BAföG
- Aus dem Sachgebiet „Digitalisierung“
- Studie: Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen nimmt weiter zu
- ICILS-Studie zu digitalen Kompetenzen veröffentlicht
- 1:1-Ausstattung im Förderprogramm „Digitale Schule der Zukunft“: Rechte und Pflichten der Eltern bleiben oft unklar
- Aus dem Sachgebiet „Nachhaltiges Lernen“
- Fachtagung am 15. März 2025: „Activation is the key“
- Aus der Arbeitsgruppe „Kindlicher Stress im Unterrichtsalltag“
- Positionspapier Schule ohne Stress - Lernen mit Erfolg
- Neue Angebote zur Gesundheitsförderung an Schulen
- Aktion „LeBe!“ fördert die Bewegung
- Unsere neue Arbeitsgruppe „Queer“
- Aus den Regionen
- Erlangen
- Aus den Fachgebieten Elternbeiratsarbeit bzw. Schulrecht
- Seminare & mehr
- Dies & Das
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr BEV-aktuell-Team
Ergebnisse der Zukunftswerkstätten
Wenige Wochen nach Amtsantritt initiierte Kultusministerin Anna Stolz mit den „Zukunftswerkstätten“ ein neues Dialogformat, das Lehrkräfte, Schülerschaft und Erziehungsberechtigte in die Reformarbeit einbezieht.
Der BEV beteiligte sich in allen fünf Regierungsbezirken an den ganztägigen Workshops und brachte die Sichtweise seiner Mitglieder ein. Die Ergebnisse sind nun auf der Website www.zukunftswerkstatt-bildung.bayern.de veröffentlicht. Wer wissen will, welche weiteren Vorschläge und Ideen aus den „Zukunftswerkstätten“ umgesetzt werden, kann sich den KM-Newsletter abonnieren oder dem offiziellen Instagram-Account des Bayerischen Staatsministeriums „schuleinbayern“ folgen.
Ein erfreuliches Ergebnis: Die „Zukunftswerkstatt Bildung in Bayern“ hat dieselben Themen identifiziert, die wir aktuell in unseren Arbeitsgruppen bearbeiten: Gesundheit, Prüfungskultur und Lehrplan als zentrale Handlungsfelder für das Schuljahr 2024/2025. Der Dialog mit dem Kultusministerium geht weiter.
Wenn Sie Interesse haben, in unseren Arbeitsgruppen mitzuwirken, melden Sie sich gerne bei Frau Löwe in der BEV-Geschäftsstelle über info@bev.de.
Kinder brauchen starke Eltern! „Die Schulen müssen den Kindern passen, nicht die Kinder den Schulen!“ Damit dieses Leitmotiv wahr werden kann, braucht es starke Eltern vor Ort. Wir unterstützen Sie dabei mit persönlichem Rat, stellen Arbeitsunterlagen für Elternvertretungen bereit, organisieren Seminare, pflegen Netzwerke und vertreten die Belange unserer Mitglieder gegenüber Kultusministerium, Institutionen und der Öffentlichkeit. Dies alles geht nur mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement und Ihrer finanziellen Wertschätzung. Werden Sie Mitglied, spenden Sie, empfehlen Sie uns weiter, arbeiten Sie mit! |
Im Dialog mit Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV
Nach unserem Oktober-Dialog mit Kultusministerin Anna Stolz, freuen wir uns, dass wir auch die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Simone Fleischmann, für dieses Format gewinnen konnten. Frau Fleischmann vertritt die Interessen von ca. 70.000 Lehrerinnen- und Lehrern und ist somit eine der wichtigsten Stimmen für Bildung nicht nur in Bayern, sondern deutschlandweit. Der Ganztag, Lehrermangel, Mindestanforderungen, Leistung und Lehrerausbildung sind nur einige der Themen, die wir besprochen haben. Hier finden Sie das Interview.
Neue Sprachstanderhebungen in Bayerns Kindergärten
In Bayern werden ab dem Schuljahr 2026/2027 verpflichtende Sprachstandserhebungen für Kinder im vorletzten Kita-Jahr eingeführt. Ziel ist es, frühzeitig Sprachdefizite zu erkennen und durch verpflichtende Vorkurse Deutsch gezielt zu fördern.
Die Staatsregierung betont die Notwendigkeit der Maßnahme. Die verpflichtenden Sprachtests sollen erstmals bei den Kindern angewendet werden, die im September 2026 in die Schule kommen.
Der BEV befürwortet eine frühzeitige, gezielte und bessere Förderung derjenigen Kinder, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, um diese für die Einschulung fit zu machen. Dennoch sind wir skeptisch, denn viele Fragen bezüglich personeller Ressourcen, praktischer Durchführung und Konsequenzen für den Schulstart der betroffenen Kinder sind noch offen.
Kritiker, darunter die GEW Bayern, bemängeln ebenfalls, dass das Verfahren noch nicht entwickelt sei und mehr Tests allein nicht ausreichen. Der BLLV sieht den Gesetzentwurf kritisch und fordert praktikable Lösungen.
Deshalb bleiben wir an diesem Thema dran! Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an den Leiter unseres Sachgebiets „Kindergarten / Kita“ Stefan Heier wenden, E-Mail: kita@bev.de.
Neuerungen zum BAföG
Höhere Bedarfssätze, Freibeträge, ein Flexibilitätssemester, vereinfachte Fachrichtungswechsel und die neue Studienstarthilfe von 1.000 Euro für Studieninteressierte unter 25 Jahren mit Sozialleistungsbezug – beim BAföG 2024/2025 hat sich vieles geändert. Anträge auf Studienstarthilfe sind bis zum Ende des Monats nach Ausbildungsbeginn möglich. Auf www.bafög.de finden Sie umfangreiche Materialien wie Flyer, Plakate und Social-Media-Inhalte, um Schüler und Studierende über die Vorteile des BAföG zu informieren. Das BMBF ruft dazu auf, die Kampagne aktiv zu unterstützen.
Aus dem Sachgebiet „Digitalisierung“
Studie: Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen nimmt weiter zu
Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen nimmt weiter zu: Laut der aktuellen Studie „Cyberlife V – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern“ sind derzeit 18,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler betroffen, absolut also mehr als 2 Millionen. Die Studienergebnisse gibt es hier zum Download.
Save the date 06.02.2025: Online-Elternabend „Cybermobbing“ um 18:30 Uhr Unsere Arbeitsgruppe „Digitalisierung“ möchte Ihnen helfen, mögliche Anzeichen von Cybermobbing zu erkennen, und Ihnen praktische Hinweise geben, wie Sie bei Verdacht auf Cybermobbing vorgehen können. Deshalb freut es uns sehr, dass wir drei versierte medienpädagogische Berater aus dem Regierungsbezirk Niederbayern für einen Elternabend gewinnen konnten. Eine gesonderte Einladung folgt hier. |
ICILS-Studie zu digitalen Kompetenzen veröffentlicht
Im Rahmen des europäischen Bildungsmonitorings untersucht die International Computer and Information Literacy Study (ICILS) die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern weltweit. Die Ergebnisse zeigen, dass deutsche Schülerinnen und Schüler zwar vergleichsweise gut abschneiden, über die Jahre aber im Mittel ein Kompetenzrückgang zu beobachten ist. Auffällig ist, dass in Deutschland die Kompetenzen stark nach Schulform und sozialer Herkunft variieren.
Unser Sachgebiet „Digitalisierung“ hat sich die Studiendetails näher angesehen. Die digitale Spaltung der Gesellschaft findet leider auch in den Schulen statt. Besonders in Real- und Mittelschulen sollten die digitalen Kompetenzen gefördert werden. Allerdings fehlen in Bayern die nötigen Vorgaben für die pädagogischen Konzepte der Schulen.
Den vollständigen Projektbericht gibt’s hier.
Wir bleiben dran!
Sie haben ein Kind, das die Sekundarstufe an einer Mittel-, Real- oder Förderschule besucht? Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Medienbildung an Ihrer Schule? Wie gut ist die technische Ausstattung der Schule? Wie häufig werden digitale Medien im Unterricht eingesetzt? In welcher Form werden Themen wie Fake News oder Cyber-Kriminalität behandelt? Wir suchen Eltern, die uns ihre Erfahrungen gerne per E-Mail an digitalebildung@bev.de schildern möchten.
1:1-Ausstattung im Förderprogramm „Digitale Schule der Zukunft“: Rechte und Pflichten der Eltern bleiben oft unklar
Viele Schulen starten aktuell mit der Ausstattung ihrer Klassen mit digitalen Endgeräten im Rahmen des Programms „Digitale Schule der Zukunft“. In der Praxis bedeutet das, dass Eltern nun verpflichtet sind, für ihre Kinder ein digitales Endgerät privat zu kaufen. Hierfür gibt es zwar einen Zuschuss, die Gerätewartung wie auch die Unterstützung ihrer Kinder zu Hause muss jedoch von den Eltern geleistet werden. Ist die Beschaffung verpflichtend? Welche Gerätemodelle können gewählt werden? Muss das Gerät in ein Mobile Device Management (MDM) integriert werden? Welche Einschränkungen ergeben sich daraus für die private Nutzung? Was ist ein MDM überhaupt? All dies sind Fragen, die leider nicht einfach zu beantworten sind, denn die Förderbedingen sind komplex, und die Umsetzung variiert stark von Schule zu Schule.
Was viele nicht wissen: Vor der Einführung muss der Elternbeirat informiert werden, und die technischen Mindestkriterien müssen mit dem Elternbeirat abgestimmt werden. Hier gibt es also die Möglichkeit mitzureden! -> vgl. 6.1.4 der Bekanntmachung des KM, „Digitale Schule der Zukunft – Lernen mit mobilen Endgeräten“ vom 31. Mai 2024 in Verbindung mit Art. 51 Abs. 4 Satz 2 BayEUG
Antworten auf die aktuell häufigsten Fragen zur 1:1-Ausstattung finden Sie hier bei uns.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digitalebildung@bev.de.
Aus dem Sachgebiet „Nachhaltiges Lernen“
Fachtagung am 15. März 2025: „Activation is the key“
Viele Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, konzentriert und fokussiert zu lernen. Ursachen sind oft digitale Ablenkungen, fehlende Motivation oder mangelnde Relevanz des Lernstoffs für ihren Alltag. Um dem entgegenzuwirken, sind innovative und wissenschaftlich fundierte Lehrmethoden gefragt, die aktive Beteiligung fördern.
Vor diesem Hintergrund lädt unser Sachgebietsleiter Oliver Kunkel in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Kindlicher Stress im Unterrichtsalltag“ interessierte Lehrkräfte, Bildungsverantwortliche und alle Mitglieder des Bayerischen Elternverbands am 15. März 2025 zu einer Fachtagung an die Universität Würzburg ein.
Besonders freut uns, dass wir zwei renommierte Experten für diese Tagung gewinnen konnten:
Frau Prof. Dr. Anne Sliwka, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg als Expertin für Schul- und Schulsystementwicklung in international vergleichender Perspektive, Deeper Learning, Lehrerprofessionalität sowie Diversität und Inklusion, hat Schulen in Ländern wie Kanada, Singapur, Estland, Australien und Neuseeland untersucht und ist Gründerin der Deeper Learning Initiative, die innovative Unterrichtskonzepte für das 21. Jahrhundert entwickelt. Zudem berät sie als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats das Kultusministerium Baden-Württemberg. Mehr Informationen zur Deeper Learning Initiative finden Sie hier.
Prof. Dr. Martin Korte ist Neurobiologe, leitet das Zoologische Institut der Technischen Universität Braunschweig, ist zudem Autor populärwissenschaftlicher Bücher und tritt regelmäßig in den Medien als Experte für Hirnforschung auf. Seine Forschungsergebnisse zu den Mechanismen von Lernen und Gedächtnis besitzen hohe Relevanz für den Unterricht. Sein Buch „Frisch im Kopf“ stellten wir im letzten Newsletter vor. Er wird mit seinem offenen Vortrag online zugeschaltet sein. Auf YouTube finden Sie ein Interview mit Prof. Korte zum Thema „Lernen im digitalen Zeitalter“ in einer Podcast-Folge des Westermann-Verlags.
Derzeit werden die Tagungsunterlagen erstellt. Hier folgt eine gesonderte Einladung nach den Feiertagen.
Aus der Arbeitsgruppe „Kindlicher Stress im Unterrichtsalltag“
Positionspapier Schule ohne Stress - Lernen mit Erfolg
Die Bildungskrise in Deutschland konfrontiert uns zunehmend mit dem Thema ‚Kindlicher Stress‘ und der Gefährdung der psychischen Gesundheit unserer Kinder.
Hier finden Sie unsere Forderungen, um negativem Stress an Schulen aktiv entgegenzutreten.
Neue Angebote zur Gesundheitsförderung an Schulen
Um das Thema „Gesundheit und Mental Health“ stärker in den Fokus zu rücken, hat das Kultusministerium neue Angebote für Schulen geschaffen.
- Über den „Wegweiser Gesundheit“ finden Sie im Internet in wenigen Klicks viele Angebote zur Gesundheitsförderung und kompetente Ansprechpartner.
- Die Gesundheit, das Wohlfühlen und die Stärke von Schulleitungen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sind wichtig für eine gute Lernatmosphäre. Auf der neuen Seite der ALP Dillingen gibt es dazu passende Lehrer-Fortbildungen.
- Auch auf dem offiziellen Blog des Kultusministeriums finden Sie unter dem Hashtag #gesundeschule viele Themenbeiträge aus dem Schulalltag.
Aktion „LeBe!“ fördert die Bewegung
Das bayerische Kultusministerium hat die Bewegungsinitiative „Lerne durch Bewegung – LeBe!“ gestartet, um Grundschulkindern die Adventszeit aktiv zu gestalten. Ein virtueller Adventskalender bietet täglich Bewegungsübungen, die mit Lehrplaninhalten verknüpft sind. Prominente Sportler wie Malaika Mihambo und Giovane Elber unterstützen die Aktion.
Weitere staatliche Informationen zur Bewegungsförderung finden Sie hier:
- Videos und Material zum bewegten Adventskalender von LeBe!
- Informationen zur Bewegungsinitiativen im Schulsport
- Voll-in-Form-Webseite der Landesstelle für den Schulsport
Unsere neue Arbeitsgruppe „Queer“
Als AG „Queer“ im BEV wollen wir mit Rat und Tat queeren Schülern und deren Eltern zur Seite stehen und gerne Antworten geben auf Fragen wie diese: Wie können sich Schüler bei Lehrern und Klassenkameraden sicher outen? Wie kommen Eltern mit dieser Thematik zurecht? Was tun bei Gewalt und Mobbing gegenüber queeren Schülern? Wie gehen Lehrkräfte und Eltern verantwortungsvoll mit der Situation um? Als AG Queer wollen wir uns aber auch im Rahmen des „Bayerischen Aktionsplans QUEER“ stark machen, damit konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um Bewusstsein zu schaffen, zu sensibilisieren und den Zusammenhalt und das Miteinander zu stärken. Weitere Informationen gibt Ihnen gerne Rebecca Sürth unter queer(at)bev.de.
Aus den Regionen
Erlangen
- Das Spotlight vom November 2024 berichtet über eine Lehrerin, die ihren Beruf aufgab. Im Januar-Spotlight wird ein ausführliches Interview mit ihr dazu erscheinen.
- Was die desaströse Haushaltslage in Erlangen für die Bildung bedeutet – ein Kommentar von Florian Eschstruth
Viele Kommunen sind knapp. Erlangen ist knapper. Ein Einzelfall? Wenn Sie denken, Ihrer Kommune geht es schlecht, schauen Sie nach Erlangen.
Aus den Fachgebieten Elternbeiratsarbeit bzw. Schulrecht
Seminare & mehr
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir Ihnen weitere Online-Elternsprecherseminare an. Folgende Termine stehen fest:
- Online-Elternsprecherseminar - 31. Januar 2025, 18-22 Uhr
- Online-Elternsprecherseminar - 21. Februar 2025, 18-22 Uhr
Zusätzlich beraten wir auch gerne individuell. Diese Leistungen sind für unsere Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder erheben wir jeweils Unkostenbeiträge.
Dies & Das
Fachtagung „Gemeinsam in Vielfalt lernen“
Das Bündnis Gemeinschaftsschule in Bayern, dessen Forderung zur Einführung der Gemeinschaftsschule als zusätzliche Schulart in Bayern der BEV unterstützt, lädt Sie schon heute herzlich zur seiner Fachtagung „Gemeinsam in Vielfalt lernen“ am 15. Februar 2025 in Dachau ein.
Bei der Tagung will das Bündnis auf zwei Podien über die Gemeinschaftsschule diskutieren. Das erste ist den pädagogischen Fragen gewidmet, das zweite der politischen Durchsetzbarkeit in Bayern. Auch für das Plenum wurden bekannte Menschen aus Bildungsforschung, Schulpraxis und Bildungspolitik eingeladen, um die Diskussionen auf möglichst breite Füße zu stellen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hilfe bei der Berufswahl
Das Projekt „#parentsonboard - Berufswahl mit starken Eltern“ unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte dabei, ihren Kindern bestmöglich auf dem Weg in die berufliche Zukunft zur Seite zu stehen. Auf der Website www.parentsonboard.de finden Sie nicht nur Antworten auf die Frage, was eine gute Berufswahlbegleitung ausmacht, sondern auch zahlreiche praktische Angebote, die Eltern und Erziehungsberechtigte in ihrer wichtigen Rolle stärken. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten gefördert.
Online-Vortrag „‘Fake News‘ erkennen und Kinder schützen“
Am 22. Januar 2025 findet von 17:00-18:30 Uhr ein Onlinevortrag mit Sophie Rohrmeier vom BR24 #Faktenfuchs statt. Die erfahrene Journalistin zeigt, wie Eltern und Lehrkräfte Gespräche mit Kindern über Medien bereichern können. Sie erklärt, wo man verlässliche Informationen findet und wie man gemeinsam mit seinen Kindern bzw. Schülerinnen und Schülern Fakten checken kann. Weitere Informationen und Anmeldung bei der LEW-Bildungsinitiative 3malE.
Befragung zu „Mein Bildungsraum“ der Universität Potsdam
Mit „Mein Bildungsraum“ wird eine digitale Infrastruktur für Bildung entwickelt, um digitale Lehr- und Lernangebote leicht zugänglich zu machen. Aktuell läuft eine Befragung, um Perspektiven verschiedener Akteure einzubeziehen, darunter auch Eltern. Ziel ist es, empirisch gestützte Governance-Empfehlungen zu erarbeiten. Die Umfrage ist anonym, dauert 15 Minuten und läuft bis 15. Januar 2025. Teilnahme hier.
Anmeldestart für „Ich schenk dir eine Geschichte“ 2025
Ab sofort können Schulen sich für die Buch-Gutschein-Aktion zum Welttag des Buches am 23. April 2025 anmelden. Kinder erhalten kostenlos den Comic-Roman „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler und Timo Grubing. Buch-Gutscheine für 4., 5., Förder- und Willkommensklassen (ab 9 Jahren) können bis 31. Januar 2025 hier bestellt werden. Die Bücher gibt es vom 22. April bis 31. Mai 2025 in teilnehmenden Buchhandlungen.
Elternflyer zur Leseförderung mit #lesen.bayern
Eltern sind wichtige Partner in der Leseförderung. Hilfreiche Tipps zur Stärkung der Lesekompetenz und zur Steigerung der Freude am Lesen gibt es in dem neuen Elternflyer von #lesen.bayern. Sie finden diesen hier.
Vorlesetermine in München
Die Münchner Lesefüchse e. V. sind ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2003 der Leseförderung von Kindern widmet. Die Lesefüchse packen regelmäßig ihre Bücherkoffer. Jetzt im Dezember und Januar sind im Verkehrszentrum des Deutschen Museums spannende Vorlesestunden angesagt. Die Veranstaltung ist für Kinder bis sechs Jahre kostenfrei. Hier finden Sie alle Termine.
Der Bundesteilhabepreis 2025 startet
Das BMAS lobt den Bundesteilhabepreis 2025 aus, der unter dem Motto „Digitalisierung inklusiv“ steht. Gesucht werden Projekte, die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Bildung und Arbeit fördern. Schwerpunkt ist die barrierefreie und nutzerfreundliche Gestaltung digitaler Lösungen, die gemeinsames Lernen und Arbeiten ermöglichen. Bewerbungen sind bis 20. Dezember 2024 möglich. Der Preis ist mit 17.500 Euro dotiert.
Neue Termine für digitale Elternabende des BLZ
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) bietet digitale Elternabende zu sozialen Medien und politischer Bildung an. Themen wie Desinformation, Hass im Netz, politische Meinungsbildung und Jugendschutz werden mit praktischen Tipps behandelt. Ziel ist es, Eltern zu unterstützen, Jugendliche bei der Einordnung politischer Informationen und dem Umgang mit digitalen Debatten zu begleiten.
Kinderwettbewerb mit dem Paddington Bär
Zum Kinostart des neuen Kinderfilms „Paddington in Peru“ veranstaltet das Deutsche Jugendherbergswerk einen Mal- und Bastelwettbewerb, bei dem es eine Berlin-Reise zu gewinnen gibt. Mehr auf der Website des DJH.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern
freudige Weihnachtstage,
entspannte Ferien und
einen guten Start ins Neue Jahr!
Ihr Bayerischer Elternverband
Sie können sich gerne auch persönlich für diesen Newsletter anmelden.