BEV-aktuell Juli 2024
EDITORIAL
Die PISA-Offensive ist in aller Munde, die Neuausrichtung der Stundentafel an der Grundschule hat für Unruhe gesorgt. Auch das Thema Ganztagsanspruch spitzt sich in Bayern zu. PISA hin oder her, Schule soll auf das spätere Leben gut vorbereiten. Was kommt, kann keiner von uns wissen. Aber, dass unsere Werte geschützt, unsere Erde bewahrt und unsere Freiheit gesichert werden müssen, ist unser Grundverständnis, das in der Schule vermittelt werden muss.
Lesen Sie heute in diesem Newsletter:
- Wechsel bei der Autorenschaft unseres Newsletters
- Die Ganztagsgarantie in Bayern wackelt
- Zur PISA-Offensive: Neues QuaMath-Programm zur Verbesserung des Mathematikunterrichts
- „Digitale Schule der Zukunft“: 1:1-Ausstattung mit privat beschafften Endgeräten startet
- Aus dem Sachgebiet „Digitalisierung“:
- BayernCloud Schule bietet Online-Speicher und Officeprogramme
- Welcher Messenger für die Elternkommunikation?
- Digital Services Act (DSA): Was bedeutet das für Nutzer von Instagram, TikTok und Co.?
- Über Demokratie in 60 Sekunden
- Aus dem Sachgebiet „Nachhaltiges Lernen“:
- Was ist Retrieval Practice?
- Aus der Arbeitsgruppe „Kindlicher Stress im Unterrichtsalltag“:
- Psychische Belastungen: Infoportal für Eltern und Schulen
- „Hör Dich fit!“ – Podcast bringt Kinder in Bewegung
- Aus den Kreisgruppen:
- Erlangen – Kommunale Bildungspolitik: Erlangen kleckert, München klotzt!
- Aus den Fachgebieten Elternbeiratsarbeit bzw. Schulrecht:
- Wahlen zur Elternvertretung im neuen Schuljahr
- Nachwahlen
- Kontakte zu den neuen Eltern knüpfen
- Gut informiert durchstarten
- Dies & Das
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr BEV-aktuell-Team
Wechsel bei der Autorenschaft unseres Newsletters
Sehr geehrte liebe Eltern,
etwa 10 Jahre lang hat es mir Freude bereitet, Sie mit Informationen und Denkanstößen in Sachen Schule zu versorgen. Diese Zeit ist mit der Ausgabe vom Juli 2023 zu Ende gegangen. Ich verabschiede mich in der Hoffnung, Ihnen und Ihren Kindern nicht nur geholfen, sondern auch Ausblicke auf ein kindgemäßes, gerechtes und zukunftstaugliches Schulsystem vermittelt zu haben! Für die Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute!
Herzlich grüßt
Ihre Henrike Paede
Die Ganztagsgarantie in Bayern wackelt
Der Bayerische Elternverband ist besorgt: Bei der Umsetzung des Ganztagsanspruchs ab 1. August 2026 bestehen erhebliche regionale Unterschiede. Kommunen, die Verantwortung übernehmen, stehen vergleichsweise sehr gut da. Warum geschieht das nicht in ganz Bayern? Die Zuständigkeiten sind eigentlich klar geregelt, aber was ist mit der Koordinierung? Der BEV fordert Ausbau und Personalplanung des Ganztags für eine 100-Prozent-Betreuung. Auch ein Gesamtverantwortlicher für die Koordination des Ganztags ist nötig.
Lesen Sie hierzu mehr auf BR24. Und hier ein Interview mit Florian Eschstruth in B2 am Morgen vom 23. Juli 2024.
Zur PISA-Offensive: Neues QuaMath-Programm zur Verbesserung des Mathematikunterrichts
Mithilfe des neuen Programms QuaMath soll sich der Mathematikunterricht verbessern. Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist ein innovatives Unterrichtskonzept entstanden, dem Experten eine hohe Qualität attestieren. Als Teil des Rahmenkonzeptes der kürzlich vorgestellten PISA-Offensive zeigt es, dass die Kultusministerin auch qualitativ etwas voranbringen will. Interessierte Schulen können sich ab sofort auf einer Website informieren und auch zur Teilnahme bewerben. Sprechen Sie dies gerne an Ihrer Schule an! Hier kommen Sie zur QuaMath-Informations-Website.
„Digitale Schule der Zukunft“: 1:1-Ausstattung mit privat beschafften Endgeräten startet
Per Bekanntmachung vom 20. Juni 2024 verkündete das Kultusministerium (StMUK), dass mit dem neuen Schuljahr begonnen wird, alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5 mit mobilen Endgeräten auszustatten. Dies geschieht nun überraschend schnell, zumal die zweite Projektphase des Schulversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ erst im August abgeschlossen sein wird. Auf der Website des StMUK können Sie alles Wichtige nachlesen.
Bei aller Euphorie darüber, dass damit die Digitalisierung an Schulen vorangetrieben wird, sieht der BEV einige Schwachpunkte bei der Umsetzung, die viele Eltern belasten könnten. Einer der wichtigsten Kritikpunkte des BEV: Erziehungsberechtigte müssen die mobilen Endgeräte selbst anschaffen und sind verantwortlich, dass das Gerät immer gut läuft. Darüber hinaus müssen auch die Schulen einige technische Voraussetzungen erfüllen, die längst nicht überall gegeben sind, zum Beispiel eine schnelle Internet-Anbindung.
Wie läuft es mit der Digitalisierung an Ihrer Schule? Schreiben Sie uns gerne mit Betreff „Digitalisierung“ an info@bev.de Das Kultusministerium hat für uns hierzu ein offenes Ohr.
Der BEV empfiehlt: Auch wenn digitale Bildung sehr wichtig ist, müssen Schulen nichts überstürzen. Digitaler Unterricht mit mobilen Endgeräten kann nur dann gut funktionieren, wenn die Schule technisch und personell gut ausgestattet ist. Die wirklich wichtigen Themen der Digitalisierung - KI, Medienkompetenz, Informatik allgemein - können durchaus auch mit stationären oder Pool-Geräten (Computerraum oder „Tablet-Wagen“) unterrichtet werden.
NEU: FAQ-Seite zur 1:1-Ausstattung
In unserer Geschäftsstelle mehren sich Elternanfragen aus den sogenannten „Tabletklassen“. Ab sofort finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen auf unserer Website.
Aus dem Sachgebiet „Digitalisierung“:
BayernCloud Schule bietet Online-Speicher und Officeprogramme
Es muss nicht immer Microsoft sein! Erfreulicherweise ist ab sofort das Officepaket der BayernCloud Schule kostenlos allen Schulen zugänglich. Präsentation, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation stehen in gewohnter Weise als OpenSource-Lösung online zur Verfügung. Teure Lizenzpakete von kommerziellen Anbietern müssen somit nicht sein. Auf der Website zur BayernCloud Schule erfahren Sie mehr.
Welcher Messenger für die Elternkommunikation?
Es gibt gute Gründe, WhatsApp nicht als Messenger zu nutzen. Experten warnen: Der Meta-Konzern, zu dem WhatsApp gehört, sammelt, speichert und nutzt Daten undurchsichtig. Dennoch ist ein Messenger für die Elternbeiratsarbeit meist unverzichtbar.
Alternativen mit mehr Sicherheit sind z.B. Signal oder Threema. – Weitere Infos bei Digitalcourage.
Sprechen Sie ihre Elterngruppe auf die Unsicherheit kommerzieller Messenger-Apps an, klären Sie über Risiken auf!
Übrigens bietet auch die BayernCloud Schule (ByCS) einen sehr leistungsfähigen Messenger, der bereits von Lehrpersonal und Schülerinnen und Schülern genutzt wird. In Zukunft soll auch die Kommunikation zwischen Eltern und Elternbeiratsmitgliedern damit möglich sein. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
Digital Services Act (DSA): Was bedeutet das für Nutzer von Instagram, TikTok und Co.?
Seit dem 25. August 2023 gelten für Instagram, TikTok oder YouTube die neuen Regeln des europäischen DSA. Damit soll unter anderem digitale Gewalt auf Online-Plattformen gebremst werden. Der DSA-Leitfaden von hateaid.org erklärt, welche Rechte Nutzer haben und wie man diese einfordern kann.
Über Demokratie in 60 Sekunden
Der Bundesverband russischsprachiger Eltern e. V. (BVRE) bietet kurze Videos, die in einfachen Worten komplexe Begriffe erklären, womit demokratische Grundsätze verdeutlicht werden. Insgesamt wird das Demokratie-Wörterbuch 30 Videos in einfacher Sprache enthalten, die von den Teams der BVRE-Mitgliedsorganisationen produziert wurden. Die Videos finden Sie ab sofort auf der Website des BVRE.
Aus dem Sachgebiet „Nachhaltiges Lernen“:
Was ist Retrieval Practice?
Wie kann schulisches Lernen verbessert werden? Wie behalten Kinder Lerninhalte langfristig? Die Kognitionswissenschaften haben eine Antwort gefunden: Retrieval Practice. Salopp übersetzt mit „Abruflernen“, wird diese Strategie oft missverstanden. Bei Retrieval Practice Übungen geht es um das freie Erinnern und Wiedergeben von Gelerntem ohne Druck oder Wertung. Das gehirntechnisch aktive Wiedergeben in eigenen Worten und das bewusste Erkennen dessen, was dabei an Informationen gefehlt hat, führt dazu, dass das Gelernte vielschichtiger verstanden und tiefergehend eingeprägt wird. Die Forschung besagt, dass Retrieval Practice dem einfachen Textlesen, Zuhören und Notizen machen als Lernstrategie weit überlegen ist. Das Stolpern über eigene Fehler und Lücken führt dazu, dass das Wissen über weit längere Zeiträume behalten wird. – Das ist nicht nur für den Unterricht interessant, sondern auch für die Schulaufgabenvorbereitung. Mehr Informationen finden Sie hier.
Aus der Arbeitsgruppe „Kindlicher Stress im Unterrichtsalltag“:
Psychische Belastungen: Infoportal für Eltern und Schulen
Die Seite „ich bin alles“ enthält Informationen und Tipps, wie Eltern die psychische Gesundheit ihrer Kinder stärken können. Wie Lehrkräfte Anzeichen von Depression unter Schülern erkennen, behandelt eine eigene Unterseite.
„Hör Dich fit!“ – Podcast bringt Kinder in Bewegung
Die zweite Staffel des beliebten Podcasts „Hör dich fit!“ ist seit Mai verfügbar. Der Podcast der Stiftung Kindergesundheit möchte Kinder im Vor- und Grundschulalter die Grundlagen einer gesunden Lebensweise vermitteln und erscheint alle zwei Wochen auf gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Einfach den Podcast-Titel in die Suchfunktion eingeben.
Aus den Kreisgruppen:
Erlangen – Kommunale Bildungspolitik: Erlangen kleckert, München klotzt!
Flexible Ganztagsbetreuung täglich bis 18 Uhr und in den Ferien? Kostenlose Kitas? Schon heute? Utopisch? Nicht in München! Kitavollversorgung? Utopisch? Nicht in Fürth! Warum geht das nicht in Erlangen? An der Parteipolitik scheint es nicht zu liegen. Alle Rathäuser werden von derselben Partei geführt. Könnte es mit der Bereitschaft zu tun haben, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen? Machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Wichtiges dazu finden Sie in unserem aktuellen Spotlight.
Aus den Fachgebieten Elternbeiratsarbeit bzw. Schulrecht:
Wahlen zur Elternvertretung im neuen Schuljahr
An den meisten weiterführenden Schulen finden zum kommenden Schuljahr Wahlen für den Elternbeirat statt. Ist die gemäß § 13 Abs. 2 BaySchO vom Elternbeirat zu erlassende Wahlordnung aktualisiert? Haben Sie eine Geschäftsordnung, die die Amtsübergabe und den Start des nächsten Elternbeirats erleichtert? Falls nein, unterstützen wir Sie gerne. Wir stellen Ihnen Musterwahlordnungen sowie nützliche Unterlagen und Tipps für die Wahlen, auch Brief- und Onlinewahlen zur Verfügung. Auch eine Mustergeschäftsordnung für Elternbeiräte können Sie bei uns beziehen. Unsere Mitglieder, die eine Gruppe von Schuleltern vertreten, zahlen selbstverständlich nichts, Nichtmitglieder zahlen 15 € bzw. 10 €. Anzufordern unter info@bev.de.
Nachwahlen
Manchmal „schrumpft“ der Elternbeirat im Laufe seiner zweijährigen Amtszeit, weil Mitglieder ausscheiden, insbesondere in Grundschulen. Wenn nach dem Nachrücken der Ersatzpersonen die Zahl seiner Mitglieder unter fünf gesunken ist und noch mindestens drei Monate bis zum Ende seiner Amtszeit verbleiben, sollte gem. § 16 Abs. 4 Satz 1 BaySchO eine Nachwahl durchgeführt werden.
Kontakte zu den neuen Eltern knüpfen
Die Begrüßung neuer Eltern zum Schuljahresanfang eröffnet für den amtierenden Elternbeirat die Chance, Kontakt zu neuen Eltern aufzunehmen. Hier kann man die Zustimmung einholen, die Eltern direkt über E-Mail und Telefon zu kontaktieren, was die Arbeit sehr erleichtert. So kann z. B. ein E-Mail-Verteiler aller Eltern aufgebaut werden. Ebenso kann man werben für das Amt der Klassenelternsprecherin bzw. des Klassenelternsprechers oder des Elternbeiratsmitglieds und/oder für eine beratende Funktion gem. Art. 66 Abs. 1 Satz 2 BayEUG, etwa für Kunst-, Musik- oder Theaterprojekte, Digitalisierung oder Bedürfnisse von neu Zugewanderten.
Gut informiert durchstarten
Damit Sie Ihre Arbeit von Anfang an kompetent, überzeugend und zielführend gestalten können, bieten wir Ihnen ab Herbst wieder regelmäßig Online-Elternsprecherseminare an. Zusätzlich beraten wir auch gerne individuell. Diese Leistungen sind für unsere Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder erheben wir jeweils Unkostenbeiträge. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Dies & Das
Befragung zur Hausaufgaben- und Lernbetreuung in der Familie
im Rahmen ihrer Doktorarbeit zum Thema „Die familiale Lehrleistung an Grundschulen“ sucht Frau Herrmann Dritt- und Viertklasseltern, die an ihrer Umfrage teilnehmen. Das Ziel dieser Umfrage ist es, zu untersuchen, wie Eltern Ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen und welche Rolle kulturelles, soziales und ökonomisches Kapital dabei spielen.
Spannendes Forschungsprojekt: Die Wirkung von Social Media auf das Sporttreiben von Jugendlichen
Um die Frage zu klären, welche Wirkung Social Media auf das Sporttreiben von Jugendlichen hat, werden Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren zur Teilnahme an einer Onlineumfrage gesucht.
Studienteilnehmer zur Bewertung des elterlichen Wissens über das Videospielverhalten ihrer Kinder gesucht
Ein internationales Forscherteam ist daran interessiert, mehr über das Videospielverhalten von Kindern und deren Erziehungsberechtigten sowie den Konsumgewohnheiten bei Videospielen zu erfahren. Hierzu werden Eltern für eine einmalige Online-Umfrage gesucht.
Der Natur auf der Spur – Jahresprogramm ab sofort online
Der Landschaftspflegeverband VöF und Nationalem Naturmonument Weltenburger Enge bieten Interessierten ein buntes und spannendes Programm mit Exkursionen, geführten Radltouren, Naturerlebniswanderungen, Streifzügen und Naturerfahrungen im gesamten Landkreis Kelheim an.
Berufsorientierung und Förderung
Das neue BO[plus] Magazin zur Berufsorientierung ist erschienen.
In eigener Sache
Wir arbeiten derzeit unermüdlich, um Ihre aktuellen Probleme abzufragen, entsprechende Forderungen an die Politik zu adressieren und um Sie zu beraten und auf dem Laufenden zu halten. Diese - erfolgreiche - Arbeit leisten wir nicht nur für unsere Mitglieder, sondern für alle Eltern. Falls Sie nicht schon bei uns Mitglied sind, unterstützen bitte auch Sie uns durch Ihren Beitritt, Ihre Mitarbeit oder eine Spende!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien!
Ihr Bayerischer Elternverband
Sie können sich gerne auch persönlich für diesen Newsletter anmelden.