Online-Elternabend „KI in Schule und Erziehung“
Unsere Arbeitsgruppe „Digitale Bildung“ möchte Ihnen helfen, die aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und deren Chancen in Schule und Familie besser zu verstehen.
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag unserer Kinder angekommen – sei es in der Schule, bei den Hausaufgaben oder privat. Doch was machen Kinder eigentlich mit ChatGPT & Co? Und wie kann KI beim Lernen unterstützen, statt es zu ersetzen?
In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über aktuelle KI-Anwendungen im Schul- und Familienkontext. Sie erfahren, wie Lehrkräfte KI im Unterricht nutzen, was beim Einsatz zu Hause zu beachten ist und worauf es jetzt wirklich ankommt. Ein interaktiver Workshop-Teil ermöglicht es Ihnen, KI-Tools selbst auszuprobieren – aus der Perspektive Ihrer Kinder.
Ziel des Vortrags: Orientierung geben, Chancen erkennen und gemeinsam herausfinden, wie Lernen mit KI gelingen kann – in Schule und Familie.
Der Referent
Sebastian Schmidt ist Realschullehrer für Mathematik, Seminarleiter und ISB-Berater. Der Träger des deutschen Lehrerpreises 2019 in der Kategorie „Unterricht innovativ“ beschäftigt sich vorwiegend mit der Frage „Wie kann ich SchülerInnen besser machen und wie erreiche ich sie vor allem da, wo sie stehen?“
Sebastian Schmidt weiß, dass sich die Welt digitalisiert und dass sich das Leben und das Lernen daran anpassen müssen. Mehr darüber erfahren Sie auch in seinem Internetblog "Flipped Mathe".
Online-Vortrag "KI in Schule und Erziehung"
Donnerstag, 22. Mai 2025 | 19:30 bis 21:00 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 19. Mai 2025 | 23:59 Uhr
Veranstalter: Bayerischer Elternverband e. V.
Format: Live-Stream mit Zugangsdaten via E-Mail-Anmeldung
So können Sie kostenlos teilnehmen:
Nach Ihrer Anmeldung mit Mail an seminare@bev.de erhalten Sie zeitnah eine Bestätigung von uns mit weiteren Informationen.
Wir verwenden das Videokonferenzsystem BigBlueButton, mit dem Sie datenschutzkonform über Ihren Browser ohne eine zusätzliche App teilnehmen können.
Ihr Videobild ist nicht zwingend erforderlich, es erleichtert jedoch den Dialog.
Für den interaktiven Teil ist es zweckmäßig, dass Sie sich mit einem PC oder Laptop einwählen. Bei Verwendung eines Smartphones kann es hier zu Einschränkungen kommen.
Haben Sie Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftstelle über info(at)bev.de.
Diese Einladung und dürfen Sie gerne an Interessierte weiterleiten.