Ein Schüler-Gehirn zu aktivieren, ist nicht leicht! – „Activation is the key“ – Fachtagung am 15.3.2025 an der Universität Würzburg
Würzburg – „Ich sehe, dass Du jetzt intensiv lernst“, sagt der Neurowissenschaftler beim Blick auf den Hirnscanner. „Deine Pupillenveränderung verrät mir, dass Dich das tief bewegt“, sagt der Kognitionspsychologe beim Blick auf die Aufnahmen der Eye-Tracking-Kamera. Und der Lehrer? Er hat im Unterricht kein Hilfstool, um in die Köpfe seiner Schüler zu blicken. Woher weiß er, dass sein Unterricht dafür sorgt, dass der Lehrstoff schnell und nachhaltig von der Klasse verinnerlicht wird?
Die pädagogische Fachtagung „Activation is the key“, die am 15. März 2025 an den Graduate Schools der Universität Würzburg stattfindet, deckt auf, was Schülerinnen und Schüler brauchen, um besser zu lernen. Die Veranstaltung ist eine Verbindung von wissenschaftlichen Vorträgen und Beispielen aus der Unterrichtspraxis mit Arbeitsgruppen, in denen die Tagungsteilnehmer die neuen Impulse anwenden lernen. Neben der Vor-Ort-Veranstaltung können die Fachvorträge via Live-Stream auch zuhause angesehen werden.
„Activation is the key“ richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Studierende und Schüler, insbesondere die Onlinevorträge sind auch für Eltern, Schüler und alle Bildungsinteressierten wertvoll. Im Fokus steht die Aktivierung von Lernprozessen durch gehirngerechtes Lernen, achtsame Digitalisierung und phänomenbasierten Unterricht. Es werden neuartige Lehrkonzepte vorgestellt, die darauf abzielen, schulisches Lernen effizienter zu gestalten und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen innovativen Lehrmethoden, digitalen Werkzeugen und eigenen Erfahrungswerten zu finden.
Programmhighlights
Alle Expertenvorträge werden im Internet übertragen. Zu den Referentinnen und Referenten gehören:
- Prof. Dr. Martin Korte: Neurowissenschaftler an der TU Braunschweig, beleuchtet die Auswirkungen digitaler Reizüberflutung auf unser Gehirn und gibt Empfehlungen für Schulen und Eltern.
- Prof. Dr. Anne Sliwka: Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg, präsentiert, wie tieferes Verstehen und Anwenden von Wissen durch Deeper Learning aktiviert wird.
- Oliver Kunkel: Studiendirektor und Buchautor, spricht über die Bedeutung von Aktivierung durch Bewegung, Vielkanaligkeit und Bilder für erfolgreiches Lernen.
- Prof. Dr. Magdalena Abel: Professorin für Kognitionspsychologie an der Technischen Universität Nürnberg, erläutert, wie durch smartes Abruflernen und „Interleaving“ Aktivierung entsteht und das Lernen gefördert wird.
- Sebastian Schmidt: Realschullehrer und Träger des Deutschen Lehrerpreises 2019, zeigt auf, wie mit digitalen Mitteln und Flipped-Classroom-Konzepten das Lernen selbstbestimmter gestaltet werden kann.
In den Workshops erarbeiten die Teilnehmenden praktisches Material für den eigenen Unterricht und tauschen sich zu Themen wie digitaler Bildung, interaktiven, gehirngerechten und selbstregulierten Lehrmethoden aus.
Die Zusammenarbeit mit den Graduate Schools der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und dem Bayerischen Elternverband entstand auf Initiative des Gymnasiallehrers Oliver Kunkel. Er leitet nicht nur das Sachgebiet „Nachhaltiges Lernen“ im Bayerischen Elternverband, sondern ist auch engagiert im Klimaschutz, hat für sein Buch „Neugierde entfesseln“ zum Thema Lernen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Lerntipps für die Coronazeit und danach übersetzt und gründete an seiner Schule das erste FutureLab, das den phänomenbasierten Unterricht in den Mittelpunkt stellt. Mit der Universität hat er seit Längerem eine Forschungskooperation, um die Unterrichtsmethoden in den FutureLabs weiterzuentwickeln und wissenschaftlich zu betrachten. Dank seines weltweiten Netzwerks tauscht er sich mit Lehrkräften und Wissenschaftlern aus vielen Ländern aus. Deshalb ist bei der Fachtagung auch eine finnische Lehrerin als Referentin dabei.
Anmeldung und Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für die Präsenzveranstaltung beträgt 40 Euro und beinhaltet Getränke sowie Snack-Verpflegung. Für die Online-Teilnahme an den Vorträgen wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben. Mitglieder des Bayerischen Elternverbands können an beiden Formaten kostenlos teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 10. März 2025.
Weitere Informationen zum Programm, den Referentinnen und Referenten sowie zur Anmeldung finden Sie unter: www.bev.de/projekte/stress/fachtagung-am-15-maerz-2025
Folgendes Bildmaterial kann mit Urhebernennung für die Pressemeldung verwendet werden:

Bildunterschrift:
Realschullehrer Sebastian Schmidt nutzt digitale Tools selbstverständlich im Unterricht und gibt auf der Tagung Tipps, wie digitale Hilfsmittel beim Lernen so eingesetzt werden, dass sie die Lernbereitschaft bei den Kindern steigern.
Fotograf: Sebastian Schmidt

Bildunterschrift:
Phänomenbasiertes Lernen macht es für Gymnasiallehrer Oliver Kunkel leicht, die Schülergehirne so zu aktivieren, dass komplexe Zusammenhänge schneller verstanden werden und das Gelernte langfristig gespeichert wird.
Fotograf: Oliver Kunkel

Bildunterschrift:
Die Fachtagung findet auf dem Hubland-Campus der Universität Würzburg in den gut ausgestatteten Räumen der Graduate Schools statt. Das Gebäude ermöglicht sowohl die Durchführung mehrerer Gruppen-Workshops als auch einen Live-Stream der Fachvorträge.
Foto: Universität Würzburg
Fotograf: Daniel Peter
Weitere Materialien zu Ihrer Verfügung:
Sie möchten am 15. März in Würzburg vorbeikommen?
Pressevertreter können sich gerne von der Veranstaltung ein Bild machen, bitte nehmen Sie mit unserer Geschäftsstelle Kontakt auf!
Kontakt
Bayerischer Elternverband e. V.
Geschäftstelle:
Egerlandweg 7
83024 Rosenheim
Tel.: 08031 / 7968743
E-Mail: presse(at)bev.de
Wir bitten um Verbreitung dieser Veranstaltungsinformation und freuen uns über ein Belegexemplar per Mail. Vielen Dank!
Der Bayerische Elternverband e. V. (BEV) steht allen Eltern in Bayern offen. Er ist gemeinnützig und an keine Konfession, politische Partei oder Schulart gebunden.
Bei Fragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an
Daniela Orlamünder
daniela.orlamuender(at)bev.de
Tel.: +49 8734 9373850
www.bev.de